Erste Wasserstofftankstelle für PKW, Busse und LKW in der Landeshauptstadt 
 Kiel in Moorsee geplant.   
Unternehmen aus Schleswig-Holstein gründen die hy.kiel und bauen regionale grüne Wasserstoff-Infrastruktur auf.
Kiel, 22. Dezember 2021   
 Das Kieler Tankstellenunternehmen Anton Willer, die SVG 
 Straßenverkehrsgenossenschaft Schleswig-Holstein aus Neumünster, die Dr. Curt 
 Heinrich Nachfolger GmbH, Herr Professor Hans-Hinrich Sievers sowie 
 der nordfriesische Energiewende-Spezialist GP JOULE bauen ein 
 regionales grünes Wasserstoff-Ökosystem auf. Dafür haben die Unternehmen die 
 gemeinsame Gesellschaft hy.kiel gegründet. Ab Sommer 2023 wird an 
 einer neuen öffentlichen Tankstelle in Kiel-Moorsee grüner Wasserstoff für Busse 
 und LKW sowie für PKW erhältlich sein.
Als erste Nutzer sind zunächst zwei Brennstoffzellen-Busse der Autokraft, die im Kreis 
 Rendsburg-Eckernförde in den Einsatz gehen sollen, geplant. Betriebe aus Wellsee mit 
 LKW-Güterverkehr haben ebenfalls erklärt, die Tankstelle nutzen zu wollen. Darüber 
 hinaus werden auch im Fuhrpark der Gesellschafter der hy.kiel sowie der Kieler 
 Nachrichten Wasserstoff-Fahrzeuge angeschafft werden. 
Die Brennstoffzellen-PKW, -LKW und die Wasserstoffbusse, die künftig im Linienverkehr 
 eingesetzt werden, tanken ausschließlich grünen Wasserstoff und fahren somit 
 emissionsfrei.  Aus dem Auspuff kommt lediglich Wasserdampf. Darüber hinaus sind sie 
 deutlich leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, bei gleicher Reichweite und einer 
 ähnlich kurzen Tankzeit. Somit verbessert ihr Einsatz nicht nur die Klimabilanz des 
 öffentlichen Nahverkehrs, sondern sorgt auch für eine bessere Luft und mehr Ruhe in der 
 Stadt. 
Die Wasserstofftankstelle wird die erste dieser Art in der Landeshauptstadt sein, die 
 Wasserstoff aus erneuerbaren Energien anbietet. Es ist die fünfte Tankstelle im 
 Energiewendeland Schleswig-Holstein und der Startschuss für den Einstieg in die 
 emissionsfreie Mobilität für viele Anwender, gerade im Schwerlastverkehr in der 
 KielRegion.  
Georg Willer, geschäftsführender Gesellschafter der Anton Willer GmbH & Co. KG, freut 
 sich und erklärt: „Als Kieler Traditionsunternehmen versorgen wir schon seit 87 Jahren die 
 Kieler und Schleswig-Holsteiner mit Kraftstoffen und Energie und somit war es für uns klar, 
 dass wir hier als Vorreiter dabei sein müssen.“ Sein Kollege Axel Niesing, auch 
 Geschäftsführer der hy.kiel GmbH & Co. KG, ergänzt: „Nachhaltigkeit liegt uns nicht nur in 
 Form unseres WillerWaldes am Herzen. Wir sind stolz, die Energiewende mit grünem 
 Wasserstoff voranzubringen und eine neue Technologie in unser Portfolio aufzunehmen.“
Dr. Thorben Hänel-Muhs, Vorstandsvorsitzender der SVG und Mitgeschäftsführer der 
 hy.kiel, sieht Wasserstoff als einen elementaren Energieträger der Zukunft: „Nur unter 
 Einbezug von Wasserstoff als grüne Antriebstechnologie ist es möglich den 
 Schwerlastverkehr und insbesondere den öffentlichen Nahverkehr langfristig klimaneutral 
 zu gestalten.”  
„Für Kiel bedeutet die Realisierung einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur ein klares 
 Bekenntnis zu klimaschonenden Technologien und steigert die Attraktivität für bestehende und sich neu ansiedelnde Unternehmen“, sagt Christian Heinrich, Gesellschafter der Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH. 
Der Elektrolyseur, der den grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom produziert, wird 
 ebenfalls an der Tankstelle in Kiel-Moorsee errichtet. Dieser wird anfangs eine Menge von 
 bis zu 260 Tonnen grünem Wasserstoff jährlich erzeugen können. Das entspricht den 
 täglichen Tankvorgängen von 15 LKW, 8 Bussen und 28 PKW und demnach 
 einer emissionsfreien Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag. Potenziell kann die 
 am Elektrolyseur entstehende Abwärme in ein Fernwärmenetz eingespeist werden. Das 
 steigert den Gesamtwirkungsgrad der Anlage erheblich.
„Wenn der Zusammenhang zwischen erneuerbarer Energieerzeugung und der Abnahme 
 vor Ort deutlich wird, können wir die Bürgerinnen und Bürger von unseren nachhaltigen 
 Projekten überzeugen. Mit der lokalen Wasserstoffproduktion direkt an der 
 Tankstelle, den Wasserstoffbussen, den geplanten LKW, unseren Firmenautos und 
 hoffentlich vielen weiteren PKW und leichten Nutzfahrzeugen wird dieser Zusammenhang 
 direkt erfahrbar“, erklärt André Steinau, ebenfalls Geschäftsführer der hy.kiel und der GP 
 JOULE Hydrogen GmbH. 
Der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer ist begeistert von dem Projekt: „Ich freue 
 mich für die Stadt, diesen wichtigen Schritt zu gehen und mit einer Wasserstofftankstelle 
 mit dazugehöriger grüner Wasserstoffproduktion in Kiel an den Start zu gehen. Somit 
 legen wir einen erfolgreichen Grundstein als vom Bund geförderte HyExpert-
 Wasserstoffregion und stellen sicher, dass die KielRegion auf diesem wichtigen 
 Zukunftsfeld ganz vorne mit dabei ist.” 
Über hy.kiel 
 In Kiel soll ab 2023 Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr, LKW und PKW erzeugt 
 werden. Dazu errichtet und betreibt die hy.kiel GmbH & Co. KG zunächst eine 
 Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und eine Wasserstofftankstelle in 
 Kiel, Moorsee. Gründungsgesellschafter sind GP JOULE, Anton Willer, die SVG Schleswig-
 Holstein sowie die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers.  
Über GP JOULE   
 2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung 
 machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus 
 Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, 
 Wasserstoff sowie Elektromobilität. GP JOULE ist damit ein Pionierunternehmen der 
 Sektorenkopplung. Für die mittelständische Unternehmensgruppe arbeiten 
 rund 400 Menschen in Deutschland, Europa und Nordamerika. GP JOULE ist Träger des 
 Umweltpreises der Wirtschaft Schleswig-Holstein 2019 und des 
 German Renewables Award 2020.  
Über Anton Willer  
 Die Anton Willer GmbH & Co. KG ist ein 1934 in Kiel gegründetes Familienunternehmen, 
 das in Schleswig-Holstein ein erfolgreiches Tankstellennetz mit über 30 Standorten 
 betreibt. Mit der Nachhaltigkeits-Initiative WillerWald, bei der das Unternehmen pro 
 Kubikmeter Kraftstoffabsatz einen Quadratmeter neuen Wald in Schleswig-Holstein 
 schafft, erlangte das Unternehmen jüngst bundesweite Bekanntheit.  
Über SVG Schleswig-Holstein eG  
 Die SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Schleswig-Holstein eG ist seit mehr als 60 Jahren 
 Beratungs- und Serviceanbieter für die Transport- und Logistikbranche in Schleswig-Holstein. 
 Zum Produktportfolio zählen die AZAV-zertifizierte Aus- und Weiterbildung von 
 Fachkräften in der Logistik, Betreuung bei Fragen der Arbeitssicherheit, europaweiter 
 Mautservice, eine Auswahl an Tank- & Servicekarten und Transportversicherungen in 
 Kooperation mit der KRAVAG sowie Personenversicherungen mit der R+V Versicherung. 
 Außerdem betreibt die SVG Schleswig-Holstein einen Warenhandel, einen Autohof sowie 
 drei Tankstellen. 
Über Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH  
 Die Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH ist eine Familiengesellschaft aus Kiel. Sie hält eine 
 Beteiligung an der Kieler Nachrichten Gruppe. 
Über Prof. Hans-Hinrich Sievers 
 Der renommierte Herzchirung a. D. des Lübecker UKSH und Kronshagener ist schon seit 
 Jahren die treibende Kraft hinter einem Wasserstofftankstellenstandort in der 
 Landeshauptstadt Kiel. 







 
																
																 
																
																