SVG Niedersachsen / Sachsen-Anhalt
Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Ausbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Seminar Portal
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Warenhandel
    • Abbiegeassistent
    • mySVG Kundenportal

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • QM/Zertifizierungen
    SVG Akademie
    mehr Infos
    Warenhandel
    zu unserem Shop
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    • Cybersicherheit
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    Karriere bei der SVG
    mehr Infos
  • Karriere
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Ausbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Seminar Portal
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Warenhandel
    • Abbiegeassistent
    • mySVG Kundenportal

     

    Maut in Dänemark: Änderungen zum 1.1.2025
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • QM/Zertifizierungen
    SVG Akademie
    mehr Infos
    Warenhandel
    zu unserem Shop
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    • Cybersicherheit
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    Karriere bei der SVG
    mehr Infos
  • Karriere

BKF-Module zur Weiterbildung

  1. BKF-Module zur Weiterbildung
Kontakt
Ansprechpersonen
zum Thema
Aus- und Weiterbildung
Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Team Bildung

0511 9626-166/-107

bildung@svg-hannover.de

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

BKF-Module für Lkw- und Busfahrer gemäß BKrFQG

Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. Weitere Informationen zu Fristen und Geltungsbereich finden Sie im SVG Wiki.

BKrFQG Kenntnisbereiche

1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
2. Anwenden der Vorschriften
3. Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik

 Downloads

  • Weiterbildungstermine 2025 (Pdf)
  • Leitbild

Nachfolgend finden Sie alle BKF-Weiterbildungen im Rahmen des BKrFQG mit einer kurzen Beschreibung und der Nennung des jeweiligen Kenntnisbereichs (K). In unserem Seminarportal können Sie jederzeit die gewünschte Weiterbildung auswählen und buchen!

Alle BKF-Module der SVG

BKF-Modul für Kipperfahrzeuge
BKF-Modul: Alles was Recht ist
BKF-Modul: Fahrsicherheitstraining
BKF-Modul: Brandschutz
BKF-Modul Risikosituationen im Straßenverkehr
BKF-Modul: Fahrer als Imageträger
BKF-Modul: ÖkoDrive Theorie
BKF-Modul: Arbeits- und Gesundheitsschutz
BKF-Modul: Ladungssicherung
BKF-Modul: Eco-Training Praxis
BKF-Modul: Pausen mit System
BKF-Modul: Fahrsicherheit und Technik
BKF-Modul: Notfallmanagement im Straßenverkehr

SVG Seminar für Kipperfahrzeuge IV (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern

Der sichere Umgang mit Kipperfahrzeugen und Behältern erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, worauf es beim Transport von Schüttgütern ankommt, wie Unfälle beim Kippen vermieden werden und welche Anforderungen beim Stellen und Abholen von Behältern gelten.

Thematisiert wird auch die wirksame Sicherung von Behältern auf dem Fahrzeug – mit Zurrmitteln, Netzen und Planen. Zudem werden sicherheitsrelevante Details wie der Umgang mit Deckeln, Klappen und Aufstiegen behandelt. Für alle, die im Kippereinsatz professionell, sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Risikosituationen im Straßenverkehr IV (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen

Wer Lkw oder Bus fährt, muss Risiken im Straßenverkehr nicht nur kennen, sondern auch richtig einschätzen und souverän meistern können. In diesem Seminar geht es um den sicheren Umgang mit Risikosituationen – bei schlechtem Wetter, in stressigen Momenten oder im Kontakt mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern. 

Die Teilnehmenden lernen, wie Ablenkung vermieden wird, welche Vorschriften bei schwierigen Bedingungen gelten und wie Emotionen das Fahrverhalten beeinflussen können. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und so mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV (K3)

Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben

Der Berufsalltag von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen bringt vielfältige körperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen – und wie sich Gesundheitsschäden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie richtige Ernährung unterwegs, Gefahren bei der Einnahme von Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. 

Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet – für mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Pausen mit System IV (K2)

Sozialvorschriften - Digitale Fahrtenschreiber

Lenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers und jeder Fahrerin – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. In diesem Seminar werden die wichtigsten Regelungen klar und verständlich erklärt, mit Fokus auf die praktische Umsetzung im Fahrbetrieb. Anhand realistischer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und häufige Fehler vermeiden. 

Zusätzlich gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber. Verschiedene Gerätetypen aus der Praxis werden vorgestellt und ihre Funktionen anschaulich erläutert – für mehr Sicherheit, Klarheit und rechtliche Sicherheit unterwegs.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Alles was Recht ist IV (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität

Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. 

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Der Fahrer als Imageträger IV (K1+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden

Fahrer und Fahrerinnen sind mehr als Transportprofis – sie sind das Gesicht ihres Unternehmens. In diesem Seminar geht es darum, wie professionelles Auftreten, gelungene Kommunikation und sicheres Verhalten im Umgang mit Kunden und Behörden den Eindruck nach außen prägen. 

Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, Missverständnisse zu vermeiden, souverän zu reagieren und ihre Wirkung bewusst zu steuern. Auch Selbstwahrnehmung und der Blick auf das äußere Erscheinungsbild – von Kleidung bis Fahrzeugzustand – spielen eine Rolle. Für ein starkes Image auf der Straße und im direkten Kontakt.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Ladungssicherung IV (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln

Ladungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken. 

Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheit und Technik IV (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - sicher fahren in Lkw und Bus

Was macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. 

Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheitstraining - Praxis III (K1+K3)

Lkw und Bus

Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Öko Drive IV (K1+K3)

Wirtschaftlich Fahren - Schäden vermeiden mit Lkw und Bus

Ökonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen. 

Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Eco-Training - Praxis III (K1+K3)

Wirtschaftliche Fahrweise mit Nutzfahrzeugen

Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Durch vorausschauende und materialschonende Fahrweise und die optimale Ausnutzung der modernen Motorkennzahlen werden den Teilnehmer:innen die sichere und wirtschaftliche Fahrweise mit Lkw vermittelt.

Weitere Ziele sind, die Wartungskosten für Bremsen und Kupplung zu senken, stressfrei zu fahren - ohne dabei Fahrtzeiten zu verlängern.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV (K3)

Sichern - bergen - helfen

Im Notfall zählt jede Sekunde – und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkw- und Pkw-Unfälle, Motorradunfälle, Gefahrgutsituationen und Motorbrände. 

Die Teilnehmenden lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische Übungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Für alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist – schnell, sicher und kompetent.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Brandschutz IV (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen

Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder Zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. 

Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit im Alltag. 
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

Seminar-Portal

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Google Maps Karte zu laden! Klicken Sie HIER um Ihre Einstellungen anzupassen.
Filter
Filter
  • 01139 Dresden
  • 04356 Leipzig
  • 06126 Halle
  • 09366 Niederdorf
  • 10789 Berlin
  • 14478 Potsdam
  • 15236 Frankfurt (Oder)
  • 20537 Hamburg
  • 21337 Lüneburg
  • 21684 Stade
  • 24536 Neumünster
  • 24539 Neumünster
  • 26127 Oldenburg
  • 26835 Brinkum
  • 30177 Hannover
  • 31137 Hildesheim
  • 34123 Kassel
  • 35578 Wetzlar
  • 38179 Schwülper
  • 39120 Magdeburg
  • 40591 Düsseldorf
  • 44379 Dortmund
  • 45891 Gelsenkirchen
  • 47167 Duisburg
  • 48155 Münster
  • 48599 Gronau
  • 48653 Coesfeld
  • 49090 Osnabrück
  • 49545 Tecklenburg
  • 50997 Köln
  • 55120 Mainz
  • 56072 Koblenz
  • 56073 Koblenz
  • 56073 Koblenz
  • 58099 Hagen
  • 58455 Witten
  • 60487 Frankfurt am Main
  • 60487 Frankfurt/Main
  • 65760 Eschborn
  • 66117 Saarbrücken
  • 66117 Saarbrücken
  • 67071 Ludwigshafen
  • 67659 Kaiserslautern
  • 67659 Kaiserslautern
  • 68219 Mannheim
  • 73479 Ellwangen
  • 77656 Offenburg
  • 78224 Singen
  • 79108 Freiburg
  • 79618 Rheinfelden
  • 99098 Erfurt
seminare-error
Ergebnis: (7 Treffer)
SeminarFormatTerminOrtBelegungInfoBuchen

Disponenten, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft II

26.06.2025
09:30 - 17:00
Max-Eyth-Str. 44,
73479 Ellwangen
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Im Basisseminar (Teil I) haben die Teilnehmer die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrern und Kollegen insbesondere in Konfliktsituationen erlernt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.

Dieses Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmer des Basisseminars (Teil I).

Das Thema Konfliktgespräche und Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird weiter vertieft, wobei der Schwerpunkt auf praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer gelegt wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motivation behandelt und erlernt, wie man Mitarbeiter motivieren kann. Das wichtige Thema (Umgang mit Stress) vermittelt die Kompetenzen, um im herausfordernden Arbeitsalltag der Disponenten bestehen zu können.

Inhalt:
Vertiefung Modul I ? praxisnahe Anwendung
Training von Motivations- und Konfliktgesprächen
Was Motivation eigentlich ist und wie man Mitarbeiter motivieren kann
Erkennung individueller Stressmuster
Förderung von Stresssouveränität
Moderierter Erfahrungsaustausch
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.198888
OrtEllwangen
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
ReferentAndreas Katzer
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

"Das 1x1 im Vertrieb, damit verkaufen Spaß macht" - Grundlagenseminar für Nachwuchskräfte und Vertriebsneueinsteiger

17.09.2025
09:00 - 17:00
Metzer Straße 123,
66117 Saarbrücken
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Kunden besitzen heute ein sehr fundiertes Wissen und erwarten im Verkaufs-gespräch gut vorbereitete Gesprächspartner und Kundenbeziehungsspezialisten. Deshalb ist es für Nachwuchskräfte und Vertriebsneueinsteiger von großer Wichtigkeit sich ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich Verkauf anzueignen. Ent-scheidend für den Erfolg im Verkauf sind neben der professionellen Vorgehensweise auch die ausgebildete Verkäufer-Persönlichkeit und die Kommunikationsfähigkeit der Verkaufsberater. Die dynamischen Verkehrsmärkte der globalisierten Welt mit gut informierten Kunden, hoher Wettbewerbsdichte und kaum mehr unterscheidbaren Dienstleistungen stellen die Verkaufsberater vor ganz besondere Herausforderungen die zu meistern es gilt.
In diesem Seminar stehen die Grundlagen des am Kundenbedarf ausgerichteten Verkaufs von Speditions- und Logistikdienstleistungen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es unter anderem, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzten, das erlernte Wissen erfolgreich in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.GAB25092
OrtSaarbrücken
VeranstalterSVG Saar / GAB
Nettopreis499,00 €
Bruttopreis593,81 €
ReferentDozenten-Team
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Motivation und Führung von gewerblichem Personal

01.10.2025
09:30 - 17:00
Breitenbachstr. 1,
60487 Frankfurt/Main
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Wie mache ich es, dass mir andere folgen?

Die Fähigkeit, Mitarbeiter motivieren und führen zu können, gehört heute zum Anforderungsprofil aller Angestellten, die Personalverantwortung haben bzw. weisungsberechtigt gegenüber Kollegen sind. Neben den technischen, kaufmännischen oder organisatorischen Problemen werden Führungskräfte häufig von den betriebspsychologischen Problemen überfordert. Ihre wesentliche Aufgabe, bei der Verfolgung der Unternehmensstrategie auch auf die individuellen Interessen, Wünsche und Fähigkeiten der Mitarbeiter einzugehen, kommt meistens zu kurz. Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Motivation von gewerblichem Personal, dessen Eigeninitiative und Selbstbestimmung häufig von vorneherein sehr eingeschränkt sind.
Führung im weitesten Sinne muss gelernt und trainiert werden. Learning by doing als Lernprinzip kann Fehler mit Langzeitwirkung produzieren.

Ziel dieses Seminars ist es, die Zusammenarbeit mit Fahr- und Lagerpersonal zu verbessern und zu festigen. Dabei werden der Ablauf und der Gebrauch einer effektiven Kommunikation die Basis des Seminars bilden. Das Seminar vermittelt methodische Hilfestellungen, um die Führungsaufgaben im Verkehrs- und Logistikunternehmen zu erleichtern.

Inhalt:
Führungsstile und ihre Auswirkungen
Selbstbild ? Fremdbild
Motivation von kaufmännischem und gewerblichem Personal
Motivation durch die Wahl des richtigen Tons
Kritik und Anerkennung
Konflikterkennung ? Konfliktvermeidung
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.198844
OrtFrankfurt/Main
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
ReferentJutta Röhrig (jrTraining)
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Gestern Kollege - heute Chef I (Kommunikation & Führung) / Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

08.10.2025
09:30 - 17:00
Helfmann-Park 6,
65760 Eschborn
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Manchmal geht es ganz schnell und man ist auf einmal Führungskraft. Doch wie finde ich mich in dieser neuen Rolle zurecht? Neue Anforderungen und Erwartungen machen die Übernahme von Personalverantwortung zu einer besonderen Herausforderung. Mit der neuen Rolle sehen sich neue Vorgesetzte einer veränderten Situation gegenüber, in der ihre Aufgaben wechseln und sie gleichzeitig in eine neue Beziehung zum Umfeld, zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten treten. Dieses Seminar eignet sich insbesondere für jene (angehende) Führungskräfte, die innerhalb eines bestehenden Teams neu die Leitungsfunktion übernehmen, so dass sie für andere Kollegen zum Vorgesetzten werden. Der Rollenübergang vom Mitarbeiter und Kollegen zum Vorgesetzten soll gezielter und einfacher ablaufen.

INHALTE:
Grundlagen zur Führung von Teams
Die neue Rolle als Vorgesetzte/r
Umgang mit den alten Kollegen
Kommunikationsaufgaben von Vorgesetzten
Führungsstile
Mitarbeitergespräche führen
Konflikte erkennen und behandeln
Mitarbeitermotivation

ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die seit einigen Monaten eine Vorgesetzenfunktion inne haben oder sich auf eine solche vorbereiten.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.199022
OrtEschborn
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
ReferentJutta Röhrig (jrTraining)
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Vom Logistiker zum Verkäufer (Vertrieb & Marketing) / Grundlagen des Vertriebs in Spedition und Logistik

08.10.2025 - 
09.10.2025
Helfmann-Park 6,
65760 Eschborn
Mehr erfahren
Seminarinhalte

In diesem Seminar stehen die Grundlagen des am Kundenbedarf ausgerichteten Verkaufs von Speditions- und Logistikdienstleistungen im Mittelpunkt. Ziel des Seminars ist es unter anderem, die Teilnehmer/innen in die Lage zu versetzen, das erlernte Wissen erfolgreich in der beruflichen Praxis anzuwenden.

INHALTE:

Was Nachwuchskräfte/Vertriebsneueinsteiger wissen sollten

Was Verkauf wirklich bedeutet

Die Zielsetzung des Verkaufs und Akquisition

Probleme bei der Neukundengewinnung

Häufige Fehler im Verkauf

Das Verkaufsgespräch, seine Struktur und Bausteine

Gründliche Gesprächsplanungen und Vorbereitungen

Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erkennen

Fragetechniken - die Welt des Kunden mit guten Fragen kennenlernen

Gestaltung der gezielten Bedarfsermittlung

Erfolgreich Kundeneinwände entkräften

ZIELGRUPPE:

Verkäufer, Kundenservice, Nachwuchskräfte und Neueinsteiger im Bereich Verkauf Innen- bzw. Außendienst.

Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.199028
OrtEschborn
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis1.095,00 €
Bruttopreis1.303,05 €
ReferentAchim Ludwig Otto
Dauer2 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Gestern Kollege - heute Chef II (Kommunikation & Führung) / Führungsverantwortung in der Praxis

09.10.2025
09:30 - 17:00
Helfmann-Park 6,
65760 Eschborn
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Seit einiger Zeit haben Sie die Position als Führungskraft inne. Doch ist man in diese Rolle auch schon wirklich hingewachsen und füllt sie tagtäglich richtig aus? Die Führungstheorie ist Ihnen bekannt. Theoretisch wissen Sie, wie man motiviert und Menschen dazu bringt, die gesetzten Ziele zu erreichen. In diesem Tagesseminar steht daher die Praxis im Mittelpunkt. Welche Erfahrungen haben Sie mit der Rolle als Führungskraft gemacht? Es geht um herausfordernde Situationen, denen sich eine Führungskraft gegenüber gestellt sieht.

INHALTE:
Überblick über die Führungsstrategien
Motivation
Die unterschiedliche Art der Zielvermittlung
Die Persönlichkeit der Führungskraft
Wie führe ich wen? - Persönlichkeitsmodelle zur Orientierung
Praxisthemen
Kurze Zusammenfassung
Regeln der Kommunikation
Gesprächstechniken
Führung erfahrener Mitarbeiter
Potentiale und Stärken langjähriger Mitarbeiter nutzen
Damit das Wissen nicht verloren geht
Verändertes Verhalten bewirken
Kritikgespräche
Wirkungsvolle Anerkennung aussprechen

ZIELGRUPPE:
Mitarbeiter in der Speditions- u. Logistikbranche, die vor mehreren Monaten/einigen Jahren eine Führungsfunktion übernommen haben
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.199034
OrtEschborn
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
ReferentJutta Röhrig (jrTraining)
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden

Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik

Neu in der Führung

20.11.2025
09:30 - 17:00
Breitenbachstr. 1,
60487 Frankfurt/Main
Mehr erfahren
Seminarinhalte
Besonders in der Transport- und Logistikbranche ist es üblich, dass Mitarbeiter aufgrund langjähriger Firmenzugehörigkeit und/oder fundiertem Fachwissen und starker Loyalität zum Unternehmen in eine Führungsposition gesetzt werden, damit sie ab sofort den Kollegen, mit denen sie vorher ?durch Dick und Dünn? gegangen sind, sagen sollen, was zu tun, zu lassen bzw. zu verändern ist. Dabei wird den neuen Führungskräften nur selten eine Unterstützung zur Verfügung gestellt.

Ziel dieses Workshops ist es, die veränderte Situation zu überdenken sowie Fallen und Stolpersteine zu erkennen und professionell darauf zu reagieren. Außerdem werden die wichtigsten Führungswerkzeuge vorgestellt, analysiert und derart aufbereitet, dass sie von den Teilnehmern in der Praxis umgesetzt werden können.

Es geht darum, die wirklichen Verantwortungsbereiche einer Führungskraft zu erkennen und ihre Durchführung zu erleichtern.
Brief Iconper Mail teilen
Seminar-Nr.198846
OrtFrankfurt/Main
VeranstalterSVG Bundes-Zentrale
Nettopreis595,00 €
Bruttopreis708,05 €
ReferentJutta Röhrig (jrTraining)
Dauer1 Tage Präsenz
Anmelden
Arbeitssicherheit / SicherheitstechnikBerufsausbildung / QualifizierungsmaßnahmenBKrFQG beschl. GrundqualifikationBKrFQG WeiterbildungenControlling / KostenrechnungDisponentenAbfallbeförderung / EntsorgungFachkundelehrgängeFahrlehrer Aus- und FortbildungFahrschuleFahrsicherheit / BBSGabelstaplerausbildungGefahrgutInformationstechnologieKommunikation / Verhandlung / RhetorikKranführerausbildungLadungssicherungLenk- und RuhezeitenRechtSpezialtraining für KraftfahrerSprachkurseUnternehmens- / PersonalführungWirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis)Zertifizierung und ManagementsystemeSonstigeHubarbeitsbühnen
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Ihre SVG Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
    • Standorte
    • Autohöfe
    • SVG-Wiki
  • Online-Services
    • Downloads
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Notfallkontakte
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen